[Titel]
Boethius rechtfertigt in KI und KII die Betitelung mit Peri hermeneias / De interpretatione gegenüber dem denkbaren Vorwurf, der Titel sei zu allgemein gehalten, denn der Begriff interpretatio umfasse doch schließlich auch solche Äußerungen, die keinen Wahrheitswert haben, von denen aber im vorliegenden Buch nicht die Rede sei. Es ist nicht bekannt, von wem der Titel stammt; Boethius nahm an, er stamme von Aristoteles (vgl. Weidemann 1994, S. 41-44). Die Rechtfertigung des Boethius mutet allerdings recht bemüht an: Es sei ebenso richtig, wenn jemand sein Buch über den Menschen mit dem Titel "Über das Sinnenwesen" (De animali), also dem Begriff für die übergeordnete Gattung, anstatt des Begriffs für die tatsächlich alleinig thematisierte Spezies versähe. (Vgl. Meiser I 33,21-34,2 und Meiser II 10,14-11,7.)