Suchen und Zusammenstellen der Überlieferung in Textdokumenten/Zeugen und vorausgegangenen Ausgaben | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Mittelalterliche Handschrift | Neuzeitliche Handschrift | Typoskript | Drucksatz | Autor-Ausgaben | Editor-Ausgaben | ||||
fremdgefertigt/ autorgefertigt | Notizen | Entwürfe | Reinschriften (autorgefertigt/ fremdgefertigt) |
autorgefertigt/ fremdgefertigt | unkorrigiert | korrigiert | unverändert | verändert |
Bestimmung der Editionsrelevanz der Überlieferung aus externer Analyse, Zeugnissen und interner Textwertung (Kollationierung und Kollationsauswertung) hinsichtlich: | |||||
---|---|---|---|---|---|
Anciennität | Deszendenz | Textautorität | Autorisation | vorausgegangene editorische Vermittlung | |
Trägeranalyse: Kodikologie/ Paläographie/ Buchkunde |
kritische Kollationierung: Variantenwägung |
Bestimmung der editorischen Textgrundlage durch Hierarchisierung - sukzessive Marginalisierung - Ausgliederung des Überlieferungsmaterials | ||
---|---|---|
a) nach gegenstandsspezifischen Kriterien | b) nach methodologischen Vorausannahmen | |
extern | intern |
Formulierung der Editionshypothese (d.h. die Diskursivierung eines Entwurfs zur Gesamtanlage der Edition) ermöglicht: | ||
---|---|---|
Identifikation von Textrevisionen (z.B. bei copy text-Editionen) |
Identifikation von Textfehlern (z.B. bei Fassungseditionen) |
Emendation/Konjektur |
Korrelierung der Textüberlieferung zum edierten Text | ||
---|---|---|
Apparat-Anlage und Füllung | Textkonstitutionsbegründung | |
allgemein, z.B. im Vorwort | stellenspezifisch in Apparatnoten |
Korrelierung des edierten Werks zur Rezeption |
---|
Kommentierung |
Abstimmung des Editionsergebnisses auf Vermittlungsgestalt und -medium (Buchdruck, elektronische Ausgabe) | |||
---|---|---|---|
Buchdruck | elektronische Ausgabe | ||
linear | hyperlinear | hypertextuell |